Ein Geschäft hält man automatisch für günstig, wenn Eckartikel, deren Preise man kennt (z.B. Milch oder Schokolade im Supermarkt), preiswert sind, selbst wenn andere Artikel deutlich teurer wie anderswo sind.
Stehen zwei gleiche Produkte nebeneinander, kauft man das billigere. Steht ein drittes daneben, welches teurer ist, greift man zum mittleren Preissegment. In der Fachsprache nennt sich das Plazierungstrick.
Einfärben von Preisschildern ist auch eine beliebte verkaufsfördernde Maßnahme. Rot markiert meist Sonderangebote. Der Preis nichtreduzierte Ware wird einfach eingefärbt und als Preisschlager oder zum Traumpreis angepriesen. Das Gehirn meldet ein Schnäppchen.